Liebe Patienten und Besucher,

auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Informationen, die für einen Klinikaufenthalt und Besucher bei uns wichtig sind. Einen Großteil der Fragen können wir Ihnen auf den weiteren Seiten beantworten. Alle relevanten Informationen zu unseren Kliniken und Zentren, sowie speziellen Bereichen wie beispielsweise der Gefäßchirurgie werden auf den einzelnen Seiten aufgeführt. Sollte Ihnen dennoch etwas unklar zum Thema Aufenthalt oder unseren Leistungen sein, stehen Ihnen unsere Mitarbeiter des Patientenservice (Zentraler Empfang) jederzeit zur Verfügung. Sie führen Ihre Aufnahme durch und stehen Ihnen gerne beratend zur Seite. Möchten Sie im Haus telefonisch verbunden werden, können Sie unsere Mitarbeiter ebenfalls rund um die Uhr erreichen.

Für Hinweise und Anregungen von Patienten und Besuchern sind wir immer offen und freuen uns auf Ihr Feedback! Für eine Klinikbewertung können Sie gerne unser Lob- und Beschwerdemanagement oder den Patientenfragebogen nutzen. Informationen zum genauen Tagesablauf sowie der Ausstattung der Zimmer in unserem Krankenhaus können Sie auf dieser Seite nachlesen.

Lob- & Beschwerdemanagement

Frau Heike Hempel

Qualitätsmanagement

Telefon:  03661 46-2220

E-Mail: h.hempel@hospital-greiz.de

Wünschen Sie zusätzliche Leistungen wie z.B. Unterbringung im Einzelzimmer, Chefarztbehandlung usw. müssen diese, sollten Sie keine Zusatzversicherung haben, selbst bezahlt werden. Diese Leistungen werden auf einem gesonderten Wahlleistungsantrag erläutert. Wir beraten Sie gern bei der Aufnahme.

Wir möchten, dass Sie mit unseren Leistungen zufrieden sind. Trotzdem kann es passieren, dass Sie einmal Anlass zur Kritik haben oder uns eine hilfreiche Anregung mitteilen wollen. Ihre Anregungen betrachten wir als Chance, Schwachstellen zu entdecken und unsere Leistungen zu verbessern. Sollte es einmal Anlass zur Beschwerde geben, scheuen Sie sich bitte nicht diese direkt an uns heran zu tragen.

Unser Beschwerdemanagement ist verpflichtet jeder Beschwerde nachzugehen und diese verlässlich und zügig zu bearbeiten, d. h. dem Leitenden Verantwortlichen des betreffenden Bereiches (Geschäftsführer, Leitenden Chefarzt, oder Pflegedienstleitung) weiterzuleiten und zu klären. Außerdem werden Lob & Beschwerden so schnell wie möglich beantwortet.


Als Ansprechpartnerin für Beschwerden in unserem Klinikum steht Ihnen Frau Hempel gerne zur Verfügung.

 

Natürlich brauchen unsere Patienten auch während Ihres Krankenhausaufenthaltes nicht auf Telefon und Fernsehen verzichten. Fernsehen wird in unserem Haus kostenlos zur Verfügung gestellt. Telefon steht Ihnen gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung.

Sie haben die Möglichkeit, am Zentralen Empfang Zeitschriften und Blumen zu erwerben. Weiterhin stehen Ihnen in der Empfangshalle Automaten mit Getränken, Süßigkeiten und Waren des täglichen Bedarfs zur Verfügung. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit aus unserer hauseigenen Bibliothek Bücher auszuleihen. Die Patientenbibliothek befindet sich neben dem Zentralen Empfang.

Terminvergabe für Impfungen

Die Corona-Impfstelle der Kassenärztlichen Vereinigung befindet sich im ehemaligen Haupthaus, das über den separat ausgeschilderten Eingang zu erreichen ist. Die Terminvergabe für Impfungen erfolgt ausschließlich unter den Telefonnummern: 03643 495 0490 (Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00-17.00 Uhr; Mittwoch und Freitag von 8.00-12.00 Uhr) 116 117, oder Online unter: www.impfen-thueringen.de

Eine direkte Telefondurchwahl zum Impfzentrum Greiz steht nicht zur Verfügung. In allen Impfstellen wird auch Samstags ohne Termin von 7.30-13.30 Uhr geimpft. Um die Telefonleitungen für den Krankenhausbetrieb freizuhalten, bitten wir um Verständnis und bitten von Anrufen für das Impfzentrum über die Krankenhaustelefonnummer abzusehen.

Informationen für Besucher

Sie möchten einen Freund, Ihre Familie, oder Ihren Partner besuchen? Um die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Patienten auch während der Corona-Pandemie zu sichern, gibt es Änderungen der Besucherregelungen.

Wir bitten Sie um Ihr Verständnis bei gewissen Einschränkungen und zeitlichen Beschränkungen, welche wir zum Wohle unserer Patienten treffen mussten.

Wichtige Informationen wie Besuchszeiten und Besucherregelungen können Sie hier nachlesen.

Details

Corona-Schnelltests im Landkreis Greiz

Hier finden Sie alle offiziellen Stellen im Landkreis, bei denen Sie sich für einen Schnelltest anmelden und diesen mit Zertifikat der zuständigen Stelle erhalten können.

Landkreis-Greiz

DRK-Zeulenroda

Life-Star-Greiz

Wichtige Telefonnummern

Notfallambulanz:
Im Notfall erreichen Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112

Unsere Notfallambulanz erreichen Sie unter: 03661 46-4270


Patientenservice:
Tel.:03661 46-0
Fax:03661 46-4646

Wichtige Informationen zum Coronavirus

Die aktuellen Informationen zum Coronavirus können Sie auf folgenden Seiten abrufen:

Bundesgesundheitsministerium

Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Robert Koch-Institut

Tipps im Überblick

  • Kein Händeschütteln
  • Hände regelmäßig und gut mit Wasser und Seife waschen und gut abtrocknen
  • Händedesinfektion nach Kontakt mit verunreinigten Oberflächen
  • Hygiene beim Niesen und Husten einhalten (Armbeuge)
  • Bei Krankheit zu Hause bleiben


Wann ist man ein sogenannter „Verdachtsfall“?

  • Husten, Auswurf, Schnupfen, Halskratzen, Fieber, einige Betroffene leiden auch an Durchfall
  • wenn man in den vergangenen 14 Tagen einen Aufenthalt in einem Risikogebiet bzw. Kontakt zu einer positiv getesteten Person hatte


Wie wird das neue Coronavirus getestet?
Die Testung, ob es sich um eine grippale Erkrankung oder tatsächlich um das neue Coronavirus handelt, wird anhand eines modernen Testverfahrens ermittelt. Im hinteren Nasen-Rachenbereich wird hier mit einem Tupfer abgestrichen und in einem Labor innerhalb 1 Tages analysiert.

Muss ich im Krankenhaus stationär behandelt werden?
Eine stationäre Behandlung ist nur bei besonders schweren Krankheitsverläufen oder für besonders gefährdete Patienten (z.B. mit Immunschwäche) notwendig. Für die meisten nachweislich infizierten Patienten ist eine stationäre Krankenversorgung nicht notwendig und Sie werden ambulant von Ihrem Hausarzt im Zusammenwirken mit dem Gesundheitsamt weiterbetreut.