Abszess
Beschreibung, Typen und Ursachen
Abszesse sind abgekapselte Ansammlungen von Eiter im Gewebe, welche meist durch offene Hautverletzungen entstehen, bei denen Bakterien in den Körper gelangen. Durch tiefere Verletzungen wie Tierbisse oder Schnittwunden wird die natürliche Schutzschicht der Haut zerstört und die Bakterien können eindringen. Je stärker die Wunde verunreinigt ist, umso höher ist das Risiko einen Abszess hervorzurufen.
Andere Krankheitserreger die Abszesse verursachen können sind Parasiten oder Amöben. Abszesse in der oberen Hautschicht erkennt man durch schmerzende und gerötete Schwellungen. Im inneren des Körpers können sich ebenfalls Abszesse bilden. Diese treten oft in Leber oder Lunge auf und machen sich durch Abgeschlagenheit, Fieber, sowie Kopf- und Gliederschmerzen bemerkbar.
Symptome und Diagnostik
Aufgrund der Vielseitigkeit von Abszessen können auch die Symptome sehr unterschiedlich ausfallen.
Geht ein Abszess mit einer Entzündung einher, kann man folgende Symptome feststellen:
- Rötung
- Schwellung
- Überwärmung
- Schmerzen
- Funktionseinschränkung des Bereichs
Abszesse im Bauchraum haben meist Fieber und Schmerzen zur Folge. Des Weiteren kann die Entzündung die Darmfunktion zum Stillstand bringen. In diesem Fall funktioniert der Stuhlgang des Patienten nicht mehr und er erbricht sich. Bei der Vermutung eines Abszesses sucht der Arzt nach typischen Entzündungszeichen und eventuellen Funktionsstörungen von Körperteilen und Organen. Entzündungen im Gehirn zeigen beispielsweise in einigen Fällen Nervenausfälle, welche sich durch Kribbeln, Schmerzen oder Lähmungen bemerkbar machen.
Leberabszesse sorgen für Störungen der Leberfunktion und können durch eine Blutuntersuchung mit verschlechterten Leberwerten festgestellt werden. Die Entzündung kann aber auch durch andere Blutuntersuchungen nachgewiesen werden, wie zum Beispiel durch erhöhte Spiegel der weißen Blutkörperchen des C-reaktiven Proteins. Innere Abszesse können durch Bildgebende Verfahren, wie CT oder Ultraschall festgestellt werden. Auf Ultraschallbildern erscheint eine Runde Struktur in normalerweise unauffälligem Gewebe. Außerdem erkennt man eine Eiterbeule daran, dass ihre Außenwand heller erscheint als ihr Inneres.
Behandlung
Im Normalfall kümmert sich unser Immunsystem um abgestorbene Zellen und entsorgt diese. Die abgekapselte Eiterbeule ist allerdings äußerst schlecht zu erreichen und muss deshalb möglichst schnell von außen geöffnet werden. Einen Abszess sollten Sie jedoch niemals selbst öffnen! Dies könnte zu einer Verletzung des Gewebes und Ausbreitung der Infektion führen. Bei der Operation eines Abszesses wird dieser vorsichtig und schonen vom Arzt geöffnet und nach Möglichkeit mit dem gesamten Inhalt entfernt.
Je nach Ausmaß und Schweregrad, kann die Operation entweder vom Hausarzt oder einem Chirurgen durchgeführt werden. In einigen Fällen ist es ausreichend Abszesse aufzustechen, wie zum Beispiel bei oberflächlichen Abszessen der Haut. Im Falle von größeren und tieferliegenden Abszessen muss der Arzt erst sichergehen, dass die Eiterhöhle sich vollständig entleeren kann. Nur wenn sich die Abszesshöhle im Nachhinein nicht wieder verschließt kann der Abszess abheilen. Die Bekämpfung der Erreger wird mithilfe von Antibiotika verstärkt.
Dass ein Abszess von allein heilt, ist unwahrscheinlich. Wird die Eiterbeule jedoch frühzeitig erkannt und entleert, heilt sie in der Regel folgenlos aus. Nach der Operation eines Abszesses beträgt die Wundheilung etwa vier bis 12 Wochen. Je nach Schwere der Operation fallen regelmäßige Nachkontrollen bis zum Abschluss der Wundheilung an.