Warzenfortsatzentzündung (Mastoiditis)

Beschreibung, Typen und Ursachen

Eine Warzenfortsatzentzündung, auch Mastoiditis genannt, tritt häufig als Folge einer Mittelohrentzündung auf. Sie betrifft den Knochenbereich hinter dem Ohr und äußert sich durch Schmerzen, Schwellung, Rötung und ein abstehendes Ohr, oft begleitet von Fieber und Eiterausfluss. 
Ohne Behandlung kann die Entzündung ernste Komplikationen wie Hirnabszesse verursachen. Die Diagnose erfolgt durch Untersuchungund Bildgebung, während die Therapie meist auf Antibiotika basiert; in schweren Fällen ist ein operativer Eingriff notwendig.
 

Symptome und Diagnostik

Die Symptome einer Warzenfortsatzentzündung (Mastoiditis) umfassen:

• Starke, pulsierende Ohrenschmerzen
• Schwellung und Rötung hinter dem Ohr
• Abstehen des Ohrs durch die Schwellung
• Fieber
• Eiterausfluss aus dem Ohr
• Kopfschmerzen
• Hörminderung auf der betroffenen Seite
• Allgemeines Krankheitsgefühl


In schweren Fällen können Schwindel, Übelkeit und Nackensteifigkeit als Zeichen einer möglichen Ausbreitung der Infektion hinzukommen.
 

Die Diagnose einer Warzenfortsatzentzündung (Mastoiditis) erfolgt durch körperliche Untersuchung, Ohrmikroskopie und bildgebende Verfahrenwie CT oder MRT, um die Ausbreitung der  Entzündung zu beurteilen. 

Behandlung

Zur Behandlung werden meist intravenöse Antibiotika verabreicht. In schweren Fällen oder bei ausbleibendem Erfolg der medikamentösen Therapie ist eine Operation (Mastoidektomie) nötig, um das entzündete Gewebe zu entfernen. Eine schnelle Behandlung ist wichtig, um Komplikationen wie Hirnabszesse oder Meningitis zu verhindern