Harnsteine

Beschreibung, Typen und Ursachen

Harnsteine sind harte Ablagerungen von Mineralien und Salzen, die sich in der Blase, den Nieren oder den Harnwegen bilden. Sie können durch unzureichende Flüssigkeitsaufnahme, Ernährungsgewohnheiten oder genetische Faktoren entstehen.

Symptome und Diagnostik

Symptome:

  • Starke Schmerzen, insbesondere im unteren Rücken oder seitlich (bei Nierensteinen)
  • Blut im Urin (Hämaturie)
  • Häufiger und schmerzhafter Harndrang
  • Übelkeit und Erbrechen (bei starken Schmerzen)
  • Brennen beim Wasserlassen
  • Blockierung des Harnflusses (bei größeren Steinen)

Die Diagnose erfolgt durch Anamnese und körperliche Untersuchung. Zur Bestätigung werden bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Röntgen oder CT verwendet, um die Lage und Größe der Steine zu bestimmen. Eine Urinanalyse hilft, die chemische Zusammensetzung der Steine zu ermitteln.

Die Behandlung hängt von der Größe und Lage der Steine ab. Kleine Steine können oft durch viel Flüssigkeitsaufnahme und Schmerzmittel ausgeschieden werden. Größere Steine erfordern möglicherweise Verfahren wie die Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) zur Zertrümmerung oder eine endoskopische Entfernung. In schweren Fällen kann eine Operation notwendig sein. Präventiv wird eine Ernährungsumstellung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr empfohlen.