Gallensteine

Beschreibung, Typen und Ursachen

Die Aufgabe der Gallenblase ist es die Galle aus der Leber zu speichern und einzudicken. Die Gallenflüssigkeit dient zur Verdauung von Fetten im Darm. Aufgrund eines zu hohen Cholesteringehaltes kann es zur Entstehung von Gallensteinen kommen. Manche Steine entstehen auch durch eine vermehrte Bildung von Bilirubin (gelber Blutfarbstoff) und wenn dessen Umwandlung von löslichen Abbauprodukten gestört ist.
Die Risikofaktoren für Gallensteine sind eine falsche Ernährung, Übergewicht, Diabetes sowie eine Hormontherapie bei Frauen.

Symptome und Diagnostik

Symptome treten erst dann auf, wenn die Gallensteine zu groß sind oder Komplikationen verursachen. Typisch sind krampfartige Schmerzen im Oberbauch, sowie dunkel verfärbter Urin oder heller Stuhl bis hin zu einer Gelbsucht. Mitunter kann es zu Völlegefühl, Übelkeit und Erbrechen kommen.

Die Diagnose erfolgt über eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums, Röntgen oder eine Endoskopie.

Behandlung

Die Behandlung kann zuerst medikamentös und später über eine Operation und Entfernung der Gallenblase erfolgen.