Megaureter – Erweiterung des Harnleiters

Beschreibung, Typen und Ursachen

Megaureter ist eine Erkrankung, bei der der Harnleiter, der die Nieren mit der Blase verbindet, abnorm vergrößert ist. Diese Vergrößerung kann einseitig (nur ein Harnleiter) oder beidseitig (beide Harnleiter) auftreten und ist oft das Ergebnis von obstruktiven oder funktionellen Problemen.

Symptome und Diagnostik

Die Symptome eines Megaureters können variieren, abhängig von der Schwere der Erkrankung und ob eine Obstruktion vorliegt.

Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Schmerzen im Bauch oder im unteren Rücken
  • Harnwegsinfektionen, die häufig auftreten können
  • Blut im Urin (Hämaturie)
  • Veränderungen im Urin, wie Trübung oder unangenehmer Geruch
  • In schweren Fällen können auch Anzeichen einer Niereninsuffizienz auftreten.

Die Diagnostik des Megaureters beginnt mit einer gründlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung zur Erfassung von Symptomen und Risikofaktoren. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall sind oft die erste Wahl, um Größe und Form des Megaureters sowie mögliche Urinansammlungen in der Niere zu beurteilen. Bei Verdacht auf Obstruktion können CT-Scans oder MRTs eingesetzt werden, um detaillierte Bilder der Harnwege zu erhalten. Urodynamische Tests können ebenfalls durchgeführt werden, um die Blasenfunktion und den Urinfluss zu bewerten. Diese Methoden helfen, eine präzise Diagnose zu stellen und die geeignete Behandlung zu planen

Behandlung

Die Behandlung eines Megaureters hängt von der zugrunde liegenden Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung ab. In einigen Fällen kann eine Beobachtung ausreichend sein, insbesondere wenn der Megaureter keine Symptome verursacht. Bei schwereren Fällen kann eine operative Intervention erforderlich sein, um die Blockade zu beseitigen, den Harnleiter zu rekonstruieren oder einen Urinabfluss zu ermöglichen. In Fällen, in denen eine Niereninsuffizienz vorliegt, kann eine Dialyse oder Nierentransplantation notwendig sein. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Nierenfunktion zu erhalten.