Onkologie und Hämatologie
Die Onkologie beschäftigt sich mit der Vorsorge, Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Tumorerkrankungen. Im Bereich der Inneren Medizin umfasst dies insbesondere die Behandlung von Tumoren des Magen-Darm-Traktes inkl. der Leber, Gallenblase und Bauchspeicheldrüse. Auch die Diagnostik und Therapie von Tumoren der Lunge und die Abklärung von unklaren Vergrößerungen von Lymphknoten oder der Milz werden in unserer Klinik angeboten.
Hierzu stehen uns neben den endoskopischen Untersuchungen (Magen- und Darmspiegelung, Lungenspiegelung), auch die Möglichkeit des endoskopischen Ultraschalls zur Verfügung. Bei unklaren Befunden kann endoskopisch oder durch eine Feinnadelpunktion z. B. durch die Bauchwand nach entsprechender Lokalanästhesie, aber auch von innen durch die Magenwand während einer Endosonographie gezielt eine Probe aus einem verdächtigen Bereich entnommen werden. Insbesondere auf dem Gebiet der Endosonographie und der daraus abgeleiteten Interventionen verfügen wir über eine langjährige hohe Erfahrung.
Basierend auf den erhobenen Befunden wird in einem wöchentlichen Tumorboard gemeinsam mit Radiologen, Chirurgen und assoziierten Fachgebieten wie Strahlentherapie und Pathologie eine individuelle Therapieentscheidung getroffen, um die bestmögliche Behandlung in jedem einzelnen Fall zu gewährleisten. Hierzu gehören operative Eingriffe, Strahlentherapie allein oder in Kombination mit Chemotherapie oder eine alleinige Chemotherapie.
Der Behandlungserfolg wird regelmäßig z. B. in dreimonatlichen Intervallen durch Kontrolluntersuchungen z. B. mittels Computertomographie (CT), MRT oder Endoskopie überprüft.
Seit September 2023 haben wir mit dem Universitätsklinikum Jena einen Weiterbildungsverbundvertrag für die Fachweiterbildung Onkologie.
Leistungsspektrum & Versorgungsschwerpunkte
Wir beraten Sie bei Fragen und Wünschen zum Thema Chemotherapie, Strahlentherapie und Operationen. Des Weiteren ist es uns sehr wichtig für Ihr persönliches Wohlbefinden zu sorgen, damit Sie sich in unserer Klinik wohlfühlen können. Wir helfen Ihnen und Ihren Angehörigen dabei besser mit den Herausforderungen der Erkrankung umgehen und leben zu können.
Auch bei Entscheidungen über mögliche Therapien zu treffen steht Ihnen Ihr Onkologe zur Seite und berät Sie objektiv. Bei allen aufkommenden Fragen können sie gerne auf uns zukommen. Im Fall von heilbaren Krebserkrankungen sorgen wir auch nach der Behandlung für eine weitere Betreuung und Nachsorge. Nichtheilbare Erkrankungen werden ebenfalls weiterhin kontinuierlich von uns betreut, um Ihnen ein angenehmes Leben bereiten zu können.
Hämatologie-Onkologie
- Untersuchungen des Blutes und Punktionen des Knochenmarkes zur Abklärung unklarer Blutbildveränderungen
- Orale und intravenöse Chemotherapie aller internistischen Tumorerkrankungen, außer akuter Leukämie oder Hochdosis-Chemotherapie
- Anwendung moderner Antikörpertherapien, z. B. bei Tumorerkrankungen des Dickdarmes, der Lunge oder Lymphknoten
- Supportivtherapie bei unheilbaren Tumorkrankheiten inkl. enteraler und parenteraler Zusatzernährung und stufenweiser Schmerztherapien inkl. endosonographisch gestützter Neurolyse von Nervengeflechten um den Solarplexus, z. B. beim Bauchspeicheldrüsenkrebs Ständige Besprechung der Tumorpatienten in interdisziplinären Tumorboards zur OP-Planung, Planung prä- oder postoperativer Strahlen- oder Chemotherapie
Integraler Bestandteil unserer Therapie ist eine frühzeitige individuelle Ernährungsintervention mittels detaillierter Analyse des initialen Essverhaltens und Körperzustandes. Zu jedem Zeitpunkt des Therapieprozesses überprüfen wir alle Notwendigkeiten einer Supportiv-Therapie wie enterale oder parenterale Zusatzernährung, Eiweißsubstitution aber auch eine professionelle stufenweise Schmerztherapie ggf. mit endosonographisch gestützter Neurolyse von Nervengeflechten des Solarplexus z. B. bei Bauchspeicheldrüsenkrebs. Hier arbeiten wir auch mit unserem Schmerzteam eng zusammen.
Oberarzt
Gerd Müller
Facharzt für Innere Medizin / Gastroenterologie
mit medikamentöser Tumortherapie
Sekretariat:
Frau Koller
Telefon: 03661 46-3111
Fax: 03661 46-3112
E-Mail: g.mueller@hospital-greiz.de