„Die Bedeutung der Ernährung wird bei der Behandlung von Patienten nach wie vor oft unterschätzt“, erklärte Dr. med. Peter Gottschalk, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin 2. „Gerade bei der Wundheilung kann sie entscheidend dazu beitragen, den Körper zu unterstützen – sei es nach einer Operation, bei chronischen Wunden oder im Alter.“
Das Programm bot eine gelungene Mischung aus Fachwissen und praktischen Impulsen. In drei Vorträgen beleuchteten Dr. med. Silke Herold, Dipl.-Troph. Sandra Gottschalk und Dr. med. Peter Gottschalk aktuelle Erkenntnisse aus der Ernährungstherapie. Dabei ging es unter anderem um den erhöhten Nährstoffbedarf bei Hautentzündungen, individuelle Ernährungskonzepte bei chronischen Wunden und die Rolle der Darmgesundheit für den Heilungsprozess. „Wir wollten nicht nur informieren, sondern auch motivieren“, so Frau Dipl.-Troph. Gottschalk. „Durch eine gesunde Ernährung kann jeder Mensch selbst Verantwortung für seine Gesundheit übernehmen und Erkrankungen vorbeugen.“ Neben den Vorträgen konnten die Besucher an verschiedenen Stationen aktiv werden. Das Krankenhauspersonal führte Blutzucker- und Blutfettmessungen durch, die Home Care Service Treitschke GmbH Venendrucktests und Medirest lud zu einer Verkostung gesunder Speisen aus der Klinikküche ein. Auch regionale Anbieter und Partner aus dem Gesundheitswesen präsentierten ihre Angebote und standen für Fragen zur Verfügung.
Die Veranstaltung stieß auf große Resonanz – sowohl beim Fachpublikum als auch bei der interessierten Öffentlichkeit. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher zeigten sich überrascht über die enge Verbindung zwischen Ernährung und Heilung. Sie nahmen zahlreiche Anregungen für ihren Alltag mit. Die Fachvorträge waren durchweg sehr gut besucht, was das große Interesse an den vermittelten Inhalten widerspiegelt. „Es war schön zu sehen, wie viel Interesse und Offenheit für das Thema vorhanden war“, resümierte Dr. Gottschalk. „Das zeigt uns, dass wir mit solchen Veranstaltungen einen wichtigen Beitrag leisten können.“ Der Ernährungstag in Greiz hat deutlich gemacht: Medizin beginnt nicht nur im Behandlungszimmer, sondern oft schon beim Blick auf den Teller.
Wundheilung trifft Genuss – ein Tag voller Impulse im Kreiskrankenhaus




