
Vorfhofflimmern
Beschreibung, Typen und Ursachen
Bei einem Vorhofflimmern kommt es zu einem unkontrollierten Schlagen des Herzens, welches zu den Herzrhythmusstörungen zählt. Das Erregungsleitungssystem unseres Herzens funktioniert über elektrische Impulse. Beim ungleichmäßigen Ausbreiten dieser Impulse kann ein Vorhofflimmern entstehen. Ursachen und Risikofaktoren sind Bluthochdruck, eine koronare Herzkrankheit, Herzklappenfehler, Schilddrüsenüberfunktionen, Übergewicht, Rauchen, Diabetes und übermäßiger Alkoholkonsum.
Symptome und Diagnostik
Die Symptome hängen von der Schwere des Vorhofflimmerns ab. Manche Herzrhythmusstörungen sind ohne Symptome. Wahrnehmbare Symptome sind z.B. ein deutlich spürbares Herzklopfen, Schwächegefühl, schnelle Erschöpfung, Schwindel und ein Engegefühl in der Brust.
Die Diagnose erfolgt nach einer ausführlichen Anamnese und einer körperlichen Untersuchung mithilfe eines EKG, eines Bluttestes und eines Herzultraschalls.
Behandlung
Die Behandlung dient der Vorbeugung eines Schlaganfalls und zur Beschwerdelinderung. Die Grunderkrankung zu behandeln, steht hierbei im Vordergrund. Weitere Maßnahmen wären Medikamente (z.B. Gerinnungshemmer und zur Pulssenkung), eine Katheterablation (Unterbrechung der Leitungspfade, welche die Störung der elektrischen Signale verursachen) und eine minimalinvasive Operation.